dffff
Mach mit!
gg
Unter 18 nie!
Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, die Minderjährige in ihre Armee aufnehmen. Die Kampagne »Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr« vertritt die Meinung: Minderjährige gehören nicht in die Armee. Das Eintrittsalter sollte auf 18 Jahre heraufgesetzt werden.
gg
12. Februar: "Red Hand Day"
Sie haben es in der Hand: Um auf den Missbrauch von Kindern als Soldaten aufmerksam zu machen, findet jährlich am 12. Februar der Red Hand Day statt. Hunderttausende Menschen haben mit fantasievollen Aktionen protestiert und mit ihrer roten Hand ein Warnsignal gesetzt.
gg
Initiative Lieferkettengesetz
terre des hommes engagiert sich gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz dafür, dass Unternehmen verbindlich Menschen- und Arbeitsrechte in ihren Lieferketten einhalten, darunter das Verbot der Ausbeutung von Kindern. Unterstützen Sie unsere Arbeit für ein Lieferkettengesetz. Schreiben Sie einen Lieferkettenbrief an den oder die Abgeordnete/n Ihres Wahlkreises. Zum Lieferkettenbrief
KLAPPE AUF!
Ihr habt ein Anliegen, auf das ihr aufmerksam machen wollt? Ihr wollt gesehen und gehört werden mit dem, was ihr zu sagen habt? Wir suchen Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 12 bis 18 Jahren in ganz Deutschland, die für ihre Rechte eintreten und die KLAPPE AUF! machen wollen. Eine Gruppe sollte aus 6-12 Teilnehmer:innen bestehen.
WeltretterTeams im Einsatz: Für Kinderrechte weltweit!
Bundesweit engagieren sich Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes fürr die weltweite Verwirklichung der Kinderrechte. Zu diesem Zweck gründen sie »WeltretterTeams«. Sie werden von volljährigen Mentorinnen und Mentoren begleitet.
WeltretterTeams im Einsatz: Für Kinderrechte weltweit!
Mit dem Projekt »Generation Weltretter« erweitert terre des hommes das Angebot für Globales Lernen mit Kinderrechtsbezug. Im Rahmen des Projekts werden junge Erwachsene zu globalen Kinderrechtsthemen geschult, um als Mentorinnen und Mentoren Jugendliche in Schul-AGs zu begleiten.
Nikotinkinder
Hunderttausende Kinder werden von der Tabakindustrie ausgenutzt. Auf den Tabakplantagen ernten und bearbeiten sie den Tabak und werden dabei hochgradig durch Nikotin vergiftet. Es dringt bei der Arbeit in die Haut ein und summiert sich auf die Menge von bis zu 50 Zigaretten am Tag. Die gesundheitlichen Folgen sind enorm. Wenn die Kinder überhaupt zur Schule gehen können, lassen Übelkeit, Schwindelgefühle und Müdigkeit das Lernen kaum zu. Sie sind die Verlierer!
It’s your Party-cipation
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist mit „It’s your Party-cipation“ Partner im Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und fördert bis Ende 2022 vielfältige Kulturprojekte aus ganz Deutschland. Im Fokus steht dabei stets die thematische Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen selbst.
„Landkarte Kinderrechte“
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte macht sich für die Beachtung der Kinderrechte stark.
Dazu hat sie — basierend auf einer Kooperation mit dem Netzwerk Kinderrechte — National Coalition Deutschland e. V. und Save the Children Deutschland — die „Landkarte Kinderrechte“ ins Leben gerufen.
Mit dem Programmbereich CHILDREN Jugend hilft! fördern wir Projekte, bei denen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren zum Ziel gesetzt haben, die Situation von Menschen in Armut, Krankheit, Not oder schwierigen Lebenslagen zu verbessern. Neben der finanziellen Unterstützung, liegt es CHILDREN dabei besonders am Herzen die Leistung der Projektmacher anerkennend zu würdigen und sie bei der inhaltlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.